Blumen in 3D
Nachdem ich euch in den vergangenen Tagen bereits mein Mobile – Blumen und Bienen gezeigt habe und die Anleitung für die Bienen ja auch schon online ist, möchte euch heute endlich die Anleitung für die Blumen in 3D veröffentlichen. Die Blumen kann man mit oder ohne Stengel häkeln. Die Idee mit den Stengel ist eigentlich nur entstanden, weil ich die Blumen nicht farblos vom Mobile hängen wollte.
Nun aber endlich viel Spaß beim Nachhäkeln der Blumen in 3D.
Materialempfehlung
Videoanleitung
Textanleitung
Anleitung Blumenmitte
Die Blumenmitte wird sozusagen als Kugel in Spiralrunden gehäkelt, das heißt, es gibt keine Kettmaschen am Ende einer Runde. Wer möchte, macht sich einen Rundenmarkierer in den Anfang jeder Runde.
1: Fadenring mit einer Luftmasche und 6 festen Masche
2: Jede Masche verdopppeln, d.h. in jede Masche zwei feste Maschen (12)
3: Jede zweite Masche verdoppeln (18)
4: Jede dritte Masche verdoppeln (24)
5-7: Je eine feste Masche in jede Masche (24)
8-9: Je eine feste Masche in jeden hinteren Teil einer Masche (24)
Es ist richtig, dass diese feste Maschen jetzt sozusagen eine Linie in die Kugel häkeln. Das macht es später einfacher die Blütenblätter gleichmäßig und mittig an den Kreis zu nähen.
10: Jede 3. und 4. Masche zu einer festen Maschen zusammen häkeln (18)
11: Jede 2. und 3. Masche zu einer festen Maschen zusammen häkeln (12)
Den Faden etwas herausziehen und die Kugel mit Watte füllen.
12: Je zwei Maschen zu einer festen Maschen zusammen häkeln (6)
Den Faden abschneiden und das Loch in der Mitte vernähen.
Anleitung Blütenblatt
Das Blütenblatt muss 5x gehäkelt werden.
1: Fadenring mit einer Luftmasche und 6 festen Maschen
2: Jede Masche verdopppeln, d.h. in jede Masche zwei feste Maschen (12)
3: Jede zweite Masche verdoppeln (18)
4: Jede dritte Masche verdoppeln (24)
5-9: Je eine Masche in jede Masche (24)
10: Jede 3. und 4. Masche zu einer festen Masche zusammen häkeln, Kettmasche (18):
Den Faden etwas länger abschneiden und die Blütenblätter an die Kugel nähen. Dabei beachten, dass die Blütenblätter nicht mit Füllwatte ausgestopft werden.
Anleitung Stengel
1: Fadenring mit einer Luftmasche und 6 festen Maschen
Achtung:
Je nachdem wie lang der Stengel eurer Blüte nun sein soll, häkelt ihr immer weiter feste Maschen hintereinander weg. In meinem Fall waren es am Ende 350 feste Maschen, aber wie gesagt, die Länge ist euch selbst bestimmt. Danach wird der Teller erweitert, so dass er über die gelbe Fläche der Blumenseite reicht. Diese Erweiterungen wird so gehäkelt:
2: Jede Masche verdopppeln, d.h. in jede Masche zwei feste Maschen (12)
3: Jede 2. Masche verdopppeln (18)
4: Jede dritte Masche verdoppeln (24)
5: Jede vierte Masche verdoppeln (30)
6: Jede fünfte Masche verdoppeln (36)
Es kann sein, dass ihr keine 36 Maschen braucht, sondern schon früher aufhören könnt. Das müsst ihr individuell entscheiden. Am Ende der letzten Runde arbeitet ihr eine Kettmasche und schneidet den Faden etwas großzügiger ab. Nun nähen wir den Stengel über die gelbe Fläche der Blume.
Letzte Aktualisierung am 29.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Super Anleitung,danke
Hallo, ein sehr schönes Mobile…das erste Blütenblatt habe ich gehäkelt und habe zum Schluss auch 18 Maschen. Das Blatt ist aber viel zu groß für die gelbe Kugel, die auch die richtige Maschenzahl hat. Ich habe Garn und Häkelnadel nach Anleitung genommen. Stimmt evtl. die Angabe in der Anleitung nicht ganz? Auf dem Bild sehen die Blütenblätter auch kleiner aus.